Glossar
Balkontür
Eine Balkontür hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fenster. Wenn die Breite 120 cm überschreitet, sollte von einer Dreh- oder Drehkipp-Variante abgesehen werden. Statt dessen bieten sich dann Hebeschiebe und Paralell-Schiebe-Kipp-Türen als bessere und dauerhaft funktionierende Lösungen an.
Befestigung
Die Befestigung der Bauelemente am Baukörper muss nach statischen Erfordernissen erfolgen. Die Befestigungskomponenten müssen ausreichend stabil sein.
Befestigungskonsole
Als Befestigungskonsolen bezeichnet man jene Elemente, die als Halterungen an Wand, Decke oder Dachsparren geschraubt werden und in welche die Markise eingehängt wird. Bei offenen Gelenkarm-Markisen wird das Tragrohr in die Konsolen eingehängt, bei Kassetten-Markisen wird der ganze Kasten an den Konsolen angebracht.
Beschattung
Die Beschattung von Freiflächen wie Terrassen, Balkonen oder Wintergärten erfolgt üblicherweise in Mitteleuropa durch textile Bauteile wie Wintergartenmarkisen oder Gelenkarm- und Kassettenmarkisen. Vor Glasflächen ist eine außenliegende Beschattung effektiver als eine innenliegende Beschattung.
Beschläge
Beschläge verbinden den Flügel mit dem Rahmen. Nach der Öffnungsweise des Flügels lassen sich verschiedene Beschlagsarten unterscheiden.
Bänder
Moderne Bänder an Tür- Fenster-, Tor- und Ladenflügeln nehmen die Gewichtskraft des Flügels auf und erlauben eine Bewegung des Flügels. Die Ausführung und Stabilität der Bänder orientiert sich an dem Bauteil in dem Sie eingesetzt sind.
Bandseitensicherung
Als Zwangsverriegelung sollen Sie das Risiko minimieren, die häufig nur auf der Schloßseite gesicherten Fenster und Türen gegen Einbruch zu sichern. Sehr sinnvolles Produkt, welches sich nahezu unsichtbar in Haustür und Fenster integrieren lässt.
Bauanschlussfuge
Eine Bauanschlussfuge im Fensterbau ist die Abdichtung und Verbindung zweier unterschiedlicher Bauteile – also z.B. des Fensters und der Wand. Heutzutage wird eine dichte Bauanschlussfuge vom ausführenden Handwerker gefordert.
Bedarfsflügel
2-flügelige Fenster, Türen und Tore haben in der Regel einen Gehflügel und einen Bedarfsflügel. Der Gehflügel wird immer zuerst geöffnet, der Bedarfsflügel (Standflügel) nur im Bedarfsfall - um z.B. eine größere Öffnungsbreite zu erreichen.
Beschlag
Ein Beschlag ist ein Bauteil. Der Beschlag verbindet und hält bewegliche Teile zusammen. Bei einem Fenster beispielsweise den Fensterrahmen und den Fensterflügel.
Blendrahmen
Als Blendrahmen bezeichnet man den am Baukörper fest verankerten Rahmen eines Fensters oder einer Haustür. Er bildet den Anschlag für den Flügel. Im Blendrahmen sind die Schließteile untergebracht.
Brüstung
Brüstung nennt man das Mauerwerk unter einem Fenster.
zurück
Direktwahl
Klicken Sie auf einen Anfangsbuchstaben Ihrer Wahl, es werden die entsprechenden Einträge angezeigt.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Wortwolke A-Z
Hier einige Stichworte mit verlinkten Informationen...