"Außentüren"
"Damit werden alle Türen bezeichnet, die Öffnungen von außen in das Gebäudeinnere verschließen und zum Begehen öffnen."
∴ Tür
"Eine Balkontür hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fenster. Wenn die Breite 120 cm überschreitet, sollte von einer Dreh- oder Drehkipp-Variante abgesehen werden. Statt dessen bieten sich dann Hebeschiebe und Paralell-Schiebe-Kipp-Türen als bessere und dauerhaft funktionierende Lösungen an."
"Ein Fingerscan System wird bei Haustüren und Zugängen eingesetzt. Für Nutzer ist es nicht mehr erforderlich, einen Schlüssel mitzunehmen um eine Tür zu öffnen. Der Eingelernte Finger des Nutzers erteilt den Zugang am Lesegerät. Dieses überträgt den Befehl an einen Motor, der das Türschloss öffnet und den Zugang für den berechtigten Nutzer freigibt."
"Eine Hebeschiebetür ist eine verglaste Balkon oder Terrassentür. Hierbei wird beim Öffnen der Gehflügel vor den Bedarfsflügel oder die Festverglasung geschoben. Vorteil sind große Türöffnungen und Barrierefreie Schwellen. Es ist eine größere Bautiefe des Elementes als bei Fenstertüren oder Parallelschiebekipptüren erforderlich."
"Fenster und Türen können durch das Anbringen von zusätzlichen Verriegelungen - sogenannten mechanischen Nachrüstsicherungen - in Ihrer einbruchhemmenden Wirkung deutlich verbessert werden. Grundsätzlich werden zwei verschiedene Sicherungsmöglichkeiten angeboten. In der DIN 18104 werden diese behandelt.
Teil 1 befasst sich mit den Aufschraubbaren, Aufliegenden Nachrüstprodukten,
Teil 2 mit den innenliegenden, im Falz eingelassenen Nachrüstprodukten. Bei diesen Nachrüstungen sollte die Montage der Sicherungskomponenten einer qualifizierten Fachfirma (Errichter) wie der Firma Mauersberger ausgeführt werden. Informationen und Beratung gibt es auch bei den polizeilichen Beratungsstellen, die auch zu weitere Errichterfirmen und Sicherungsmöglichkeiten Auskunft geben können."
"Bei einer Parallelschiebekipptür wird der Flügel zur Seite geschoben. Die Tür wird zuerst angekippt und stellt sich in der weiteren Öffnungsfunktion parallel zu Blendrahmen und Festelement ab, bevor der Flügel von innen vor das Festelement geschoben wird. Vorteilhaft ist der - gegenüber einer Drehtür, nicht benötigte Schwenkbereich."
"Profilzylinder sind heutzutage die üblichste Form von Schließzylindern. Sie ermöglichen die Trennung von Schloß und Sperrmechanismus. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Zylindergehäuse, welches Stator genannt wird und einem drehbar gelagertem Rotor im Zylinderkern beinhaltet. Neben Profilzylindern sind Rundzylinder, Ovalzylinder im Oberbegriff Schließzylinder bekannt. Wir empfehlen, jegliche Schließzylinder mit einer Not- und Gefahrenfunktion auszustatten, sodaß die Tür auch dann geöffnet werden kann, wenn auf der Innenseite der Schlüssel noch im Schließkanal steckt."
"Schutzbeschläge schützen das Schloß einer Haus- oder Eingangstür gegen Bohrangriffe und den Profilzylinder gegen gewaltsames Abbrechen. Sinnvoll ist ggf. auch eine Zylinderabdeckung, welche das Zylinder ziehen mit einem Ziehwerkzeug sicher unterbinden kann. Diese Zylinderabdeckung lässt sich in viele Schutzbeschläge integrieren."
"Schwenkriegel als wirkungsvoller Bestandteil eines Mehrverriegelungssystems lassen Einbruchversuche an Haus- und Eingangstüren oft scheitern. Schwenkriegel aus Stahl erschweren das Aufhebeln und Eindrücken der Tür im Schlossbereich ganz wesentlich. Ein Schwenkriegelschloss tritt nicht waagerecht aus, sondern schwenkt beim Schließen heraus und hakt sich in entsprechende Schließbleche der Türzarge."
"Sicherheitsbeschläge unterscheiden sich gegenüber herkömmlichen Tür- und Fensterbeschlägen durch Ihre verstärkte Ausführung. Sicherheitsbeschläge dienen dem zunehmend gefragten Bedürfnis der Menschen nach Schutz vor Einbruch in Ihre privatesten Bereiche. Beispielsweise gehören Pilzkopfverriegelungen zu den wirkungsvollen Sicherheitsbeschlägen."
"Türschließer werden in vielen Gebäuden eingesetzt. Nach dem Durchgehen wird die Tür in jedem Fall zwangsweise wieder in Verschlussstellung gebracht. Aufgrund erhöhter Gefährdung etwa duch Feuer und Rauch kann das automatische Schließen einer Durchgangstür im Brandfall bauaufsichtlich vorgeschrieben sein. Im wesentlichen gibt es zwei Arten von Türschließern die Obentürschließer und die Bodentürschließer. Türschließer sind auch in öffentlichen Gebäuden und bei Gewerbetreibenden sowie Mehrfamilienhäusern sinnvoll, da sie die Wärmeverluste beim Passieren reduzieren."
"Türschlößer halten den Türflügel in der Verschlußstellung fest. Bei Modernen Haustüren überwiegen Einsteckschlösser, die in das Türblatt/Flügel bzw. den Rahmen eingelassen werden. Einfache Einsteckschlösser haben zumindest eine Falle zum Verschließen und einen Riegel zum Versperren. Sinnvoll ist in gefährdeten Bereichen die Aufrüstung zu einer Mehrfachverriegelung mit Schwenkriegeln."
"Verdeckt liegende Beschläge sind Beschläge, bei denen die Funktionselemente im Falz zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen eines Fensters oder Tür eingebaut sind. Diese Beschläge sind dann bei geschlossenem Flügel nicht sichtbar, was zu einer wertigen optischen Erscheinung führt."
"Von den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen empfohlene Sicherheit mit umlaufenden Pilzkopfverriegelungen, abschließbarer Griffolive, Aufbohrschutz, A3-Verglasung mit Glassicherung nach DIN V ENV 1627-1630. Heute spricht man nach der Europäisierung der Norm nicht mehr von WK 2 (Widerstandsklasse), sondern von RC 2 -Resistance Class."
"Als Zubehör bezeichnen wir alle Beschläge oder Einrichungen, welche optional für die von uns angebotenen Produkte und Dienstleistungen verfügbar sind. Dieses können unter anderem sein: Briefkästen, Namensschilder, Zierbeschläge, Schilde, Rosetten, Feststeller, Griffe, Türpuffer, Türstopper, Torantriebe, Motorantriebe, Funkfernsteuerungen, Hausautomation, Gefahrenwarnanlagen, Schattenplus, Beleuchtung, Volant, Servogetriebe, Sonderkonsolen, Sonderkonstruktionen, Windwächter, Regenwächter, Hausnummern, Gegensprechanlagen, Sonnenwächter."